Schlagwortarchiv für: Wachstumserfolg

Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 535: „Risiko und Vollkasko“

Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 535: Risiko und Vollkasko

Ich war allein mit einem Freund, ebenfalls Leonberger-Züchter, Anfang Juli unterwegs auf der internationalen Ausstellung und der German-Winner-Ausstellung in Neuss. Wir hatten Hunde gemeldet, meine Frau passte zuhause auf unser altes Fienchen auf. Die Ausstellung war ein Open-Air-Event, das Wetter passte und wir freuten uns darüber, endlich einmal wieder ausstellen zu können. Organisiert war die Ausstellung exzellent. Verbesserungsbedürftig nach unserer Ansicht: Für Aussteller lange Wege zwischen Auto und Eingang, der liegengebliebene Grasschnitt, der ein Dauerbürsten unserer langhaarigen Hunde erforderte, den wir aber mit Lachen quittierten und in den Ringen ein teilweise unwegsames Gelände, mitunter auch mit Löchern im Boden.

Wir haben es mit Gleichmut genommen, das Ringpersonal wies uns auf die Löcher hin, wir passten auf. Es waren zwei tolle und für uns auch erfolgreiche Ausstellungstage. In einer Facebook-Gruppe schrieb ich einige Tage später das Lob und die Verbesserungsbedarfe, ähnlich wie obenstehend.

… und dann ging die Post ab. Wie ich denn so etwas schreiben könne, es hätten sich Menschen verletzt in den Löchern (daraufhin schrieben andere, dass man auch nicht mit High Heels auf eine Open-Air-Ausstellung geht), wie ich denn darauf kommen könne, dass es eine gute Ausstellung war … und so fort. Andere, die auch meiner Meinung waren, wurden direkt mit beschimpft. Sensationell. Ich habe nicht allen aber immer höflich geantwortet und den Thread nach über 120 Kommentaren geschlossen, meine „Studie“ war beendet.

Wer auf eine Open-Air-Veranstaltung geht, die auf Wiese stattfindet, kennt die Risiken. Wer auf einer Hallenausstellung ist, weiß, dass er oder sein Hund auf glattem Boden oder abgenutzten Teppich ausrutschen kann, wer bei minus 20 Grad ohne Jacke aus dem Haus geht, kann sich erkälten. Man nennt das „(Lebens-)Erfahrung“ und der Umgang mit diesen „Gefahren“ ist das eigene Lebensrisiko.

Es gibt zu viele Vollkaskoanforderungen. Im Staat, im Privaten, im Unternehmen. Immer öfter greift die Annahme um sich, dass irgendwer anderes für das eigene Wohl (und Wehe!) verantwortlich sei. Das ist nicht der Fall. Die beste Versicherung ist das eigene Urteilsvermögen.

In unserer Beratungsarbeit beginnen wir meist mit strategischen Überlegungen, zusammen mit der Unternehmensführung. Die Unternehmenslenker sind es gewohnt Verantwortung und Risiko zu übernehmen, aber sobald es in die Realisierung der Strategie geht, hören wir schnell etwas von der bösen Konjunktur, dem mangelnden Kaufwillen der Kunden und dem bösen Wettbewerb, die allesamt dem weiteren Erfolg im Weg stehen. Wir sind nicht „Schuld“, es liegt nicht in unserer Verantwortung.

Doch. Die Rahmenbedingungen sind für alle gleich. Das Gras ist für alle gleich uneben, die Halle ist für alle gleich glatt, die Konjunktur, der Käuferwille, der Wettbewerb, sie sind für alle gleich. Es gibt keine Vollkasko für den Erfolg (oder gegen den Misserfolg).

Machen Sie sich und Ihren Mitarbeitern klar, dass die beste Versicherung das eigene Handeln ist. Thematisieren Sie dies in Führungsmeetings. Verdeutlichen Sie, dass wir ein gewisses Risiko eingehen und die Verantwortung dafür übernehmen müssen. Geben Sie Verantwortung gezielt ab und halten Sie das Ergebnis aus. Es gibt keine Abkürzung, wir müssen da durch. Warum? Weil wir sonst nicht wachsen, sondern stillstehen.

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer

Guido Quelle

 

 

 

uls in eine erfolgreiche Woche zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Wachstums-Wochenstart in unserem Onlineshop: Wachstums-Wochenstart abonnieren

 

© 2022, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Jogger: 241365758 Maridav stock.adobe.com

Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 534: „Vom Autofahren und Wachstum“

Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 534: Vom Autofahren und Wachstum

Sie hören es von uns immer wieder: Der Erfolg von heute ist das Ergebnis von gestern, nicht von heute und wer morgen noch erfolgreich sein will, muss heute etwas dafür tun, so wie er in der Vergangenheit etwas dafür getan hat, was sich heute als Erfolg darstellt.

Verwirrung perfekt? Gut.

Ich frage mich häufig, warum Unternehmen, Personen, Gesellschaften so handeln, als wäre das oben Geschriebene nicht klar. Ich frage mich, warum Planungen gemacht werden, die so tun, als könnten wir den Erfolg von heute als selbstverständlich einpreisen, als müssten wir dafür gar nichts mehr tun. Ich frage mich, warum Geld ausgegeben wird, als gäbe es kein Morgen, aber die Anstrengungen unterbleiben, dass die Ausgaben wieder über-rückverdient werden. Nein, nein, nicht nur durch staatliche Institutionen, auch in Unternehmen ist dies beobachtbar. Hängematte ausrollen, Feelgood-Manager einstellen, raus mit der Kohle.

Vieles von dem hat mit der mangelnden Balance in Unternehmen zu tun, die uns vom Autofahren sehr geläufig ist: Der Balance zwischen Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit.

Starten wir eine Autofahrt zu einem Ziel, das uns noch nicht so geläufig ist, geben wir die Zieladresse in unser GPS ein oder wir lassen es aus unseren Kalendereinträgen einspeisen. Das Auto kennt den Weg. Die Zukunft ist gesetzt. Auf der Fahrt schauen wir regelhaft auf die Anzeigen im Cockpit (Gegenwart) und wir schauen wesentlich öfter und länger durch die Frontscheibe (Zukunft), als in die Rückspiegel (Vergangenheit). Kommt ein Ereignis aus der Vergangenheit und es holt uns ein, wissen wir, zu justieren. Ein schnelles Auto hinter uns? Wir machen Platz und lassen es ziehen, oder wir geben Gas und enteilen der Situation.

Die Zeit, die wir damit verbringen, uns mit der Zukunft (Frontscheibe) zu beschäftigen, ist überproportional höher als die Zeit, die wir mit dem Blick in die Spiegel oder mit dem Blick aufs Cockpit verbringen – selbst mit Head-up-Display. Dabei ist unsere Fahrt zielgerichtet und wir nehmen Umfahrungen, wenn das System sie empfiehlt oder wir den Eindruck haben, dass wir es besser wissen als das System (den Wettbewerb gewinne ich nur selten).

Ein möglichst klares Bild der Zukunft, ein Bild davon, wie es sein soll – unabhängig davon, ob es dann so sein wird – ist entscheidend für den Wachstumserfolg. Wenn die Strecke dahin lang ist, müssen wir unterwegs tanken. Wir können uns nicht darauf verlassen, dass wir ja in der Vergangenheit getankt haben. Das Cockpit sagt: Reichweite noch dreißig Kilometer. Das GPS sagt: Entfernung zum Ziel noch 130 Kilometer. Was machen wir? Wir tanken, wir führen Energie zu.

Warum, um alles in der Welt tun Unternehmen oft so, als müssten sie nicht tanken, sondern könnten unendlich weiterreisen? Warum sind die Rückspiegel in vielen Unternehmen (Controlling) größer als die Frontscheibe (Strategie & Wachstum)?

Bei unseren Klienten ist dies erfreulicherweise nicht so. Sie nutzen die Balance aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, haben ein klares Bild und wissen: Heute ist der Erfolg von gestern. Für den Erfolg morgen musst Du heute leisten. So sieht’s aus.

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer

Guido Quelle

 

 

uls in eine erfolgreiche Woche zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Wachstums-Wochenstart in unserem Onlineshop: Wachstums-Wochenstart abonnieren

 

© 2022, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Jogger: 241365758 Maridav stock.adobe.com

Was zwischen Private Equity-Gesellschaften und ihren Unternehmen steht, Teil 3: Unklare Rollen, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten

In der dritten Folge unserer kleinen Reihe über Hürden in der Beziehung zwischen Private Equity-Gesellschaften und den von ihnen übernommenen Unternehmen fokussieren wir uns auf Rollen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, die nicht immer hinreichend geklärt sind und allfällig Anlass für Irritationen im Miteinander geben.

Für ein Unternehmen tritt durch die Übernahme durch einen Private Equity-Fonds eine völlig neue Situation ein. Unsicherheit ist am Platze, möglicherweise geht es um die eigene Position, Erwartungen sind unklar, oder schlimmer: Sie sind vermeintlich klar, aber nicht ausgesprochen. Was darf das Management eigentlich noch?

Häufig werden die Vertreter der Private Equity-Gesellschaft in den übernommenen Unternehmen so wahrgenommen, als wollten Erstgenannte die besseren Geschäftsexperten sein. Manchmal ist die Wahrnehmung unbegründet, aber zu häufig ist das Auftreten der Private Equity Partner und deren Mitarbeiter durchaus geeignet genau für diese Annahme Nahrung zu bieten. Eine große Gefahr, denn das Unternehmen wird sich mit Gegenreaktionen darauf einstellen und es entsteht eine gänzlich vermeidbare konfrontative Situation. Die Gefahr drückt sich auf die operativen Ergebnisse, wenn jeder dem anderen zu beweisen versucht, dass er Recht hat und der andere Unrecht und dass überdies der jeweils andere Schuld an einer eingetretenen Misere ist. Müßig.

Unser Rat, um solche Situationen gar nicht erst eintreten zu lassen, ist, dass sich jeder auf das konzentrieren möge, was er am besten kann: Die Unternehmen müssen die Fachexperten bleiben, auch dann, wenn der Beirat durch hochkompetente Mitglieder besetzt ist. Die Private Equity-Gesellschaften müssen ihre Katalysatorfunktion in Sachen Netzwerk, Finanzen, generelle Wachstumsstrategie (z. B. Buy-and-build)  einbringen und dem Management exzellente Fragen stellen. Das Wachstum im Unternehmen obliegt nämlich dem Management, nicht der Private Equity-Gesellschaft.

Durch diese – idealerweise durch einen neutralen Dritten geführte – Rollenklärung, die – gleich zu Beginn der neuen Beziehung – auch die detaillierte Definition von Verantwortlichkeiten und Kompetenzen beinhalten muss, werden Wachstumsbremsen gezielt gelöst.

© 2014, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.